Modernisierung der ländlichen Infrastruktur: EU-Förderung für Wirtschaftswege
Im Rahmen der kontinuierlichen Bemühungen zur Verbesserung der ländlichen Infrastruktur wird ein besonderes Augenmerk auf die Modernisierung der Wirtschaftswege im Gemeindegebiet gelegt. Diese Wege sind essenziell für die lokale Wirtschaft, da sie den Transport von landwirtschaftlichen Produkten, den Zugang zu Betrieben und die Mobilität der ländlichen Bevölkerung gewährleisten. Dank der großzügigen Unterstützung durch die Europäische Union können wir nun bedeutende Fortschritte in diesem Bereich erzielen. Die EU-Förderung ermöglicht es uns, umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen durchzuführen, die ohne diese finanzielle Hilfe nicht realisierbar wären. Zu den geplanten Maßnahmen gehören die Verbesserung der Fahrbahnbeläge auf verschiedenen Wegen im gesamten Gemeindegebiet. Diese Maßnahmen werden nicht nur die Sicherheit und Effizienz des landwirtschaftlichen Verkehrs erhöhen, sondern auch die Lebensqualität der Anwohner erheblich verbessern. Wir sind stolz darauf, dass unsere Region von dieser EU-Förderung profitiert und freuen uns auf die positiven Veränderungen, die diese Maßnahmen mit sich bringen werden. Gemeinsam mit der Unterstützung der Europäischen Union bauen wir eine moderne, effiziente und zukunftssichere Infrastruktur für unsere ländliche Gemeinde.
Das „alte“ Lösch und Hilfeleistungsfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Gangelt wird weiterhin Bürgerinnen und Bürger schützen.
Am vergangenen Donnerstag (Vatertag) wurde ein weiteres bedeutsames Kapitel in der Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Gangelt geschrieben.
Sechs Kameraden aus unserer Partnergemeinde der Freiwilligen Feuerwehr Sohland-Taubenheim, angeführt vom Leiter der Feuerwehr Steffen Hübner, machten sich schon sehr früh auf den 719 km langen Weg in die Gemeinde Gangelt. Um dann in den nächsten Tagen das langjährige Einsatzfahrzeug -HLF20 - ehemals TLF16/25 zu übernehmen.
Am Freitagmorgen war es dann endlich soweit und unser Beigeordneter Gerd Dahlmanns konnte im Beisein der Leitung unserer Feuerwehr Günter Paulzen und Heiko Dreßen den Schlüssel an Steffen Hübner übergeben.
Dieser Meilenstein in der Partnerschaft beider Kommunen unterstreicht die enge Zusammenarbeit und Verbundenheit zwischen den Gemeinden.
In den Medien wurde in letzter Zeit viel über die gute Einsatzfähigkeit und moderne Ausstattung der Feuerwehr der Gemeinde Gangelt berichtet.
Nachdem das bisherige, noch ältere Einsatzfahrzeug der FF Sohland einen erheblichen wirtschaftlichen Totalschaden erlitten hatte, musste schnell und unkompliziert Ersatz beschafft werden. Da bot es sich an, dass noch gut erhaltene „alte“ Fahrzeug der Löscheinheit Gangelt nicht zu versteigern, sondern der Partnergemeinde zum Kauf anzubieten. Somit würde „unser Alter“ weiterhin als Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug seinen Dienst zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger in der Gemeinde Sohland verrichten.
Mit diesem Fahrzeug wird die Schlagkraft der Feuerwehr der Gemeinde Sohland erheblich gestärkt.
Mit dem Leitspruch der Feuerwehren „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ wünschen wir den Kameradinnen und Kameraden aus Sohland - Taubenheim allzeit gute Fahrt und viele gute Übungen, aber möglichst wenig Einsätze.
Der Bürgermeister der Gemeinde Gangelt, Guido Willems, und der Vorsitzende des ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Heinsberg e.V.) Hartmut Schiszler (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Heinsberg e.V.) freuen sich über die Fertigstellung des Radweges entlang der L 272 (Lambert-Schlun-Weg) zwischen Stahe und Niederbusch. Beide haben sich selbst ein Bild von der Situation vor Ort gemacht und freuen sich über die gute Ergänzung des Radwegenetzes.
Vor einigen Jahren wurde bereits ein Geh- und Radweg mit wassergebundener Decke erstellt, der nun nach den Richtlinien des ADFC grundlegend vollausgebaut wurde. Der Unterbau wurde erneuert und dann mit einer Asphaltdecke und seitlichen Randmarkierungen versehen. Durch den Ausbau des 430 m langen und 2,50 m breiten Geh- und Radweg wurde der Nutzungskomfort gegenüber der bisherigen wassergebundenen Lösung besonders für Radfahrer enorm verbessert. Mit dem Ausbau wurde Mitte Oktober 2023 begonnen und nun für die Bürgerinnen und Bürger freigegeben.
Der Ausbau wurde in enger Abstimmung mit dem Landesbetrieb NRW realisiert, der auch einen erheblichen finanziellen Zuschuss zur Realisierung beigetragen hat. Nach Gesprächen mit dem Landesbetrieb NRW hat dieser die Kosten für den Ausbau wie Ingenieurleistungen, Baukosten und Kosten für die Ausgleichspflanzung übernommen, die Gemeinde im Gegenzug die Planung, die Ausschreibung und die Durchführung der Baumaßnahme. Der Weg wird nun einschließlich der Unterhaltungspflicht in das Eigentum des Landes übergehen.
Gangelt: Der DRK-Kreisverband Heinsberg ehrte 24 Mehrfachspender/innen für 2050 unentgeltliche Blutspenden mit einem gemeinsamen Frühstück, Urkunden und Gutscheinen.
Christoph Rademacher, Konventionsbeauftragter, vermittelte einen Einblick in die Entstehung und Arbeit des DRK. Anerkennung und Dankesworte richteten der 1. Vorsitzender des DRK-Kreisverbandes Heinsberg Dr. Michael Vondenhoff und der Bürgermeister der Gemeinde Gangelt Guido Willems an die Mehrfachspender.
Für 50 Blutspenden wurden Norbert Goertz, André Heinen, Rheinhard Justen, Rene Stefan, Franz Karl Wimmers, Josef Wirtz, Josephina Zegels, für 75 Michael Claßen, Elisabeth Machat, Andrea Mix, Cilly Müller, Doris Schröder, Marina von der Forst, für 100 Gertrud Funken, Heinz Heutz, Theo Jörissen, Annegret Knur, Sophia Mönius, Beate Margarete Scheufens. Johann Scheufens, Elvira Strauch, für 125 Hansbert Gotzen, Udo Preissler und für 150 Lorenz Küsters, Franz Josef Schmitz geehrt.
„Nach wie vor ist es nicht möglich, Blut künstlich herzustellen, daher sind und bleiben die Blutspendetermine lebensnotwendig“, betonte die Blutspendebeauftragte Gaby Hoch vom Blutspendedienst. „Die Zahl 3“, ergänzte sie, „ist auch zu beachten. Mit jeder Blutspende kann im Schnitt drei Menschen geholfen werden.“ Alle Verantwortlichen mussten natürlich bei den Anwesenden nicht mehr für die gute Sache werben, aber an die Gesellschaft appellierte das DRK-Team, sich für einen der nächsten Termine anzumelden.
BlutspenderInnen sind ganz besondere Menschen! Sie setzen sich mit ihrer Blutspende aktiv für andere ein, nehmen sich Zeit für Menschen, die Hilfe brauchen und übernehmen Verantwortung in unserer Gesellschaft. Herzlichen Dank dafür!