Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Gangelt,
ab dem Jahr 2024 werden die Wertmarken für Grünschnitt und Sperrmüll digitalisiert.
Das bedeutet, dass Sie zukünftig selbstständig ein digitales Punktekonto (12 Punkte pro Restmüllgefäß pro Jahr) verwalten.
Sollten Sie nicht die Möglichkeit haben, die Punkte auf einem mobilen Endgerät aufzurufen oder auszudrucken, dann übernimmt die Gemeindeverwaltung auf Anforderung gerne den Ausdruck.
Die Entsorgungsmenge bleibt bei dem Systemwechsel unverändert. Das aktuell umständliche Umtauschen von Grünschnitt- und Sperrmüll-wertmarken bei der Gemeindeverwaltung gehört somit der Vergangenheit an. Im Zuge der Digitalisierung wurde auch die Onlineanmeldung für die Abholung von Grünschnitt- und Sperrmüll überarbeitet und vereinfacht (die Anmeldefrist konnte von 14 auf 4 Werktage verkürzt werden).
Beispiel Punkteverteilung:
Für die Eigenanlieferung oder Abholung von Grünabfall wird pro angefangene 0,5m³ ein Punkt aus dem Gesamtkontingent abgezogen (maximal 12 x 0,5 m³ = 6m³).
Für die Eigenanlieferung von Sperrmüll werden mindestens 3 Punkte (1 x 2m³), maximal 6 Punkte (2 x 2m³ = 4m³) aus dem Gesamtkontingent abgezogen (eine Eigenanlieferung ist maximal 2-mal im Jahr mit einer Gesamtmenge von 4m³ möglich).
Für die Abholung von Sperrmüll werden mindestens 3 Punkte (1 x 1,5m³), maximal 12 Punkte (4 x 1,5 m³ = 6m³) aus dem Gesamtkontingent abgezogen.
Auf der Rückseite des Abfallkalenders, in der Müllalarm App der Firma Schönmackers und auf der Homepage der Gemeinde Gangelt (www.gangelt.de) finden Sie eine Beschreibung darüber, wie Sie zukünftig Grünschnitt und Sperrmüll entsorgen können.
Auch wenn aller Anfang schwer ist, gehen wir mit gutem Bespiel voran, um Ressourcen einzusparen. Der digitale Prozess wird Papiermüll reduzieren und eine Zeitersparnis für alle bringen.
Mit freundlichen Grüßen
Guido Willems
Entsorgung von Grünschnitt und Sperrmüll
→ Eigenanlieferung Grünschnitt/Sperrmüll
Schritt 3: Sie sehen, wieviele Punkte noch verfügbar sind und wieviel Grünschnitt/Sperrmüll Sie noch entsorgen können
Schritt 4: Sie geben Ihren Namen und Ihre E-Mailadresse an
Schritt 5: Sie bestätigen die elektronische Verarbeitung der Angaben und bestätigen mit „ABSENDEN“
Anschließend sehen Sie einen QR-Code, welcher Ihnen auch nochmals per Mail zugesendet wird. Mit diesem Code (auf Ihrem Mobilen Endgerät oder in ausgedruckter Form) fahren Sie dann zur Deponie/Annahmestelle. Der Mitarbeiter dort scannt den Code und zieht entsprechend der angelieferten Menge Punkte von Ihrem Guthaben ab. Der QR-Code ist das komplette Jahr gültig und kann so oft gescannt werden, wie Punkte verfügbar sind.
→ Abholung Grünschnitt/Sperrmüll
Schritt 3: Sie sehen, wieviele Punkte noch verfügbar sind, wählen aus, wieviel Grünschnitt/Sperrmüll Sie abholen lassen möchten und wählen das Abholdatum aus.
Schritt 4: Sie geben Ihren Namen, Ihre E-Mailadresse und Ihre Telefonnummer an.
Schritt 5: Sie bestätigen die elektronische Verarbeitung der Angaben und bestätigen mit „ABSENDEN“.
Anschließend erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit dem Datum der Abholung.
Alle Abfälle, die wegen ihrer Größe oder ihres Gewichts nicht in die Restmülltonne passen, sind Sperrmüll. Wohnungsauflösungen sind kein Sperrmüll. Folgende Abfälle gehören ebenfalls nicht zum Sperrmüll: Glasspiegel, behandelte Hölzer (z.B. Bahnschwellen, Jägerzäune, Holz mit herausragenden Nägeln) Autoteile, Bauschutt.
Bitte beachten Sie, dass Holz und Sperrmüll getrennt bereitgestellt werden muss. Die Abholung erfolgt am gleichen Tag. Kleinmaterial in Kisten, Kartons oder Tüten gehört nicht zum Sperrmüll.
Je angemeldetes Restmüllgefäß erhalten Sie 12 Digitale Punkte für Grünschnitt und Sperrmüll, die selbstständig verwaltet werden. In der Müllalarm-App der Firma Schönmackers und auf der Homepage der Gemeinde Gangelt (www.gangelt.de) finden Sie eine Beschreibung darüber, wie Sie die digitalen Punkte erzeugen und wie Sie zukünftig Sperrmüll anliefern oder abholen lassen können.
Für die Eigenanlieferung von Sperrmüll werden mindestens 3 Punkte (1 x 2 m³), maximal 6 Punkte (2 x 2m³ = 4m³) aus dem Gesamtkontingent abgezogen (eine Eigenanlieferung ist maximal 2-mal im Jahr mit einer Gesamtmenge von 4m³ möglich).
Öffnungszeiten Deponie Birgden-Hanbusch:
Montags bis freitags 07:00 Uhr – 17:00 Uhr und samstags von 08:00 Uhr – 13:00 Uhr.
Die Abfuhr von Sperrmüll erfolgt 4 mal im Jahr. Um Sperrmüll abholen zu lassen, muss dieser spätestens 4 Werktage vor dem Abholtermin online, auf der Internetseite der Gemeinde Gangelt, angemeldet werden.
Achtung! Rasenschnitt und Laub gehören nicht zum Grünabfall, sondern in die Biotonne.
Je angemeldetes Restmüllgefäß erhalten Sie 12 Digitale Punkte für Grünschnitt und Sperrmüll, die selbstständig verwaltet werden. In der der Müllalarm App der Firma Schönmackers und auf der Homepage der Gemeinde Gangelt (www.gangelt.de), finden Sie eine Beschreibung darüber, wie Sie die digitalen Punkte erzeugen und wie Sie zukünftig Grünschnitt anliefern oder abholen lassen können.
Für die Abfuhr oder Abholung von Grünabfall wird pro angefangene 0,5m³ ein Punkt aus dem Gesamtkontingent abgezogen (maximal 12 x 0,5 m³ = 6m³).
Grünabfälle werden im März und Oktober/November abgeholt. Um Grünabfall abholen zu lassen, muss dieser spätestens 4 Werktage vor dem Abholtermin online, auf der Internetseite der Gemeinde Gangelt, angemeldet werden.
Grünabfälle müssen in offenen leerbaren Behältnissen, Papiersäcken bzw. mit Kordel gebündelt bereitgestellt werden. Sofern Sie Baumstubben und Stämme zur Abfuhr bereitstellen, dürfen diese eine Länge von 1 m und einen Durchmesser von 10 cm nicht überschreiten. Bitte achten Sie darauf, dass jedes Bündel Grünabfall das maximale Gewicht von 25 kg nicht überschreitet. Heckenschnitt ist in offenen, leerbaren Behältern oder Säcken so an den Straßenrand zu legen, dass der Verkehr nicht beeinträchtigt wird.
Anlieferstellen Eigenanlieferung von Grünabfällen:
Recyclinghof Firma Schönmackers in Geilenkirchen-Niederheid
montags bis freitags von 08:00 Uhr – 17:30 Uhr und
samstags von 08:00 Uhr – 13:00 Uhr
Deponie Firma Schlun zwischen Breberen und Saeffelen
montags bis donnerstags von 07:00 Uhr – 16:30 Uhr,
freitags von 07:00 Uhr – 15:30 Uhr und samstags von 07:00 Uhr – 12:00 Uhr
Mit der Unterstützung der ortsansässigen Firma APT und dem Wildpark Gangelt konnte allen Flüchtlingsfamilien in Gangelt ein Gutschein für eine Jahreskarte im Wildpark übergeben werden. Bürgermeister Willems
begrüßte eine Delegation der Unternehmen im Haus und bedankte sich im Namen der Gemeinde für die Unterstützung der Integration hier vor Ort.
Die Namenseinteilung wäre wie folgt:
Vorne v. links: Guido Willems, Miriam Demirak und Christian Heutz, Gemeinde Gangelt
Mitte v. links: Verena Stahl, Personalreferentin APT, Denise Gobbers, Abteilungsleiterin Buchhaltung APT, Claudia Wilde, Wildpark Gangelt
Hinten v. Links: Kai Lenzen, Geschäftsführender Gesellschafter APT, Sebastian Steinmetz, Abteilungsleiter Warenausgang APT, Sina-Janice Krauß, Geschäftsführerin APT, Jörg Steffan, Mitarbeiter Technik APT
In diesem Jahr wartet ein Weihnachtsgeschenk der besonderen Art auf die Heiratswilligen in der Gemeinde Gangelt.
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
im Standesamt werden natürlich eine Vielzahl von Beurkundungen vorgenommen. Dennoch war es uns schon immer eine Herzensangelegenheit, die Serviceleistungen im Bereich der Ehe über den rein formellen Akt der Eheschließung hinaus zu erweitern.
Dass die Gemeinde vor einiger Zeit das Trauzimmer im Rathaus der Verwaltung modern und zweckmäßig renoviert hat, war deshalb mehr als überfällig. Besonders stolz macht mich aber, dass wir schon früh begonnen haben, auch außerhalb der Diensträume des Standesamtes weitere Trauzimmer zu widmen, wenn diese für die Eheschließungszeremonie besonders geeignet sind.
Damit ist die Hochzeit nicht nur in einem besonders schönen Rahmen, sondern für viele Bürgerinnen und Bürgern auch in ihrem eigenen Wohnort möglich.
So können sich Heiratswillige in der Gemeinde seit vielen Jahren neben der Verwaltung, auch im Cafe „Altes Rathaus“ in Gangelt, im Mercatorhotel in Gangelt und in der Museumswindmühle in Breberen das „Ja-Wort“ geben. Mit dem Hochzeitswaggon der Selfkantbahn als „rollendes Trauzimmer“ wurde mit Haltepunkten in Schierwaldenrath und Birgden das Angebot schließlich abgerundet.
Zu einer modernen Verwaltung gehört es aber dazu, unsere Leistungen stetig zu überprüfen und nach Wegen zur Qualitätssteigerung zu suchen. Deshalb freue ich mich, Ihnen ab sofort einen weiteren Ort für Ihre standesamtliche Eheschließung anbieten zu können.
Auf entsprechenden Antrag und nach eingehender rechtlicher Prüfung habe ich den
Wildpark Gangelt
zum Trauort gewidmet. Standesamtliche Eheschließungen können ab sofort im Gastraum des „Restaurant am Wildpark“ vorgenommen werden. Die (kostenpflichtige) Nutzung des Raumes ist dabei nicht an die Inanspruchnahme eines gastronomischen Angebotes gebunden.
Nehmen Sie gerne mit unserem Standesamt bzw. dem Restaurantbetreiber Kontakt auf, um sich schon jetzt einen Termin für 2024 zu reservieren. An dieser Stelle weise ich nochmal darauf hin, dass kürzlich auch die Samstagstermine für Eheschließungen im Jahr 2024 auf unserer Internetseite veröffentlicht wurden.
Weitere Informationen finden Sie unter diesem LINK
Ich wünsche Ihnen einen traumhaften Start in die Ehe!
Ihr Bürgermeister
Ministerin Silke Gorißen trägt sich im Beisein des Bürgermeisters Guido Willems in das Goldene Buch der Gemeinde Gangelt ein. Grund ihres Besuches war die Übergabe von zwei Förderbescheiden aus dem Programm "Struktur- und Dorfentwicklung" mit je 250.000 Euro. Gefördert werden die Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes in Birgden und die Neugestaltung des Bredburplatz in Breberen.
Foto: MLV NRW